Lernentwicklungsgespräch-Set | 1. - 3. Klasse

Lizenz-Typ Einzellizenz

Lernentwicklungsgespräch in der 1.-3. Klasse

In der 1.-3. Klasse wird im Rahmen eines Lernentwicklungsgesprächs gemeinsam mit den Eltern und dem Kind über den Lernstand, die Stärken, Schwächen, Fortschritte und die weitere Entwicklung des Kindes gesprochen. Je nach Bedarf des Kindes können in diesem Gespräch auch unterstützende sonderpädagogische Massnahmen besprochen werden.

Lernentwicklungsdossiers

Als Grundlage für diese Gespräche dienen die Lernentwicklungsdossiers, die mit den zu erwerbenden Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 abgeglichen sind. Die Dossiers sind in folgende Bereiche unterteilt:

  • Persönlicher Eindruck
  • Arbeits- und Lernverhalten
  • Sozialverhalten
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Bildnerisches und Textiles Gestalten
  • Musik
  • Sport
  • Ziele / Vereinbarungen
  • Massnahmen

Die Lehrperson bereitet das Dossier im Vorfeld vor, um Stärken und Schwächen des Kindes festzustellen und ein fundiertes Gespräch mit den Eltern zu führen. Während des Gesprächs werden nicht alle Punkte bis ins Detail besprochen.

Arbeits- und Sozialverhalten Heft

Ein wichtiger Bestandteil des kompetenzorientierten Unterrichts ist die Selbsteinschätzung des Lernens und Lernstands der Kinder. Das Arbeits- und Sozialverhalten Heft unterstützt die Kinder dabei, ihre Arbeit und ihre Fortschritte zu reflektieren. Dies dient als Grundlage für eine individuelle Förderung und einen nachhaltigen Unterricht. Neben der Selbsteinschätzung der Kinder geben auch die Eltern eine Einschätzung ab, und schließlich erfolgt eine Einschätzung durch die Lehrperson. Diese Erkenntnisse fliessen in das Lernentwicklungsgespräch ein.

Rondellen

Wenn das Kind am Gespräch teilnimmt, können Lernentwicklungsgesprächs-Rondellen verwendet werden. Diese werden in Kategorien wie Fächer, Arbeitsverhalten und Sozialverhalten gruppiert und zu Beginn des Gesprächs in der Mitte des Tisches ausgelegt. Das Kind positioniert die Rondellen, beispielsweise die Rondelle "Mathematik", zwischen den Polen "Das kann ich schon besonders gut" und "Da muss ich mich noch verbessern". Diese Platzierung dient als Grundlage, um gemeinsam mit den Eltern und dem Kind über Stärken und Entwicklungsbereiche zu sprechen. Am Ende wird ein individuelles Profil des Kindes sichtbar, das fotografisch festgehalten werden kann.

Inhalt des Produkts:

 

  • Handreichung
  • Visualisierungen
  • Lernentwicklungsdossier
  • Türschild
  • Arbeits- und Sozialverhalten Heft
  • Format: DIN-A4, Dateityp: PDF
  • Hinweis: Es handelt sich um einen digitalen Download

Einzellizenz (Für 1 Person)

Diese Lizenz berechtigt eine einzelne Lehrperson zur Nutzung des Produkts. Ideal für deine persönliche Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz in deiner Klasse.

Teamlizenz (bis 5 Personen)

Diese Lizenz ist gültig für ein Lehrpersonenteam von bis zu 5 Personen. Perfekt für Stufenteams, Tandems oder Jahrgangsteams, die gemeinsam mit dem Material arbeiten möchten.

Schullizenz (unbegrenzt für ein Schulhaus)

Diese Lizenz berechtigt alle Lehrpersonen eines Schulhauses zur dauerhaften Nutzung des Produkts – ohne Begrenzung der Personenanzahl.
Sie eignet sich ideal für Schulen, die rechtssicher, nachhaltig und langfristig mit hochwertigen Unterrichtsmaterialien arbeiten möchten.

Danke für dein Fariplay!

Für den Erwerb einer Team- oder Schullizenz bitten wir um eine faire Einschätzung der Nutzung. Mit dem Kauf tragt ihr aktiv dazu bei, dass wir hochwertige Materialien für die Schule weiterentwickeln können.

Wichtig: Dies ist ein digitaler Download. Es erfolgt kein physischer Versand.