Selbstständiges Lernen: Wie fördern wir unsere Schulklasse?

Selbstständiges Lernen: Wie fördern wir unsere Schulklasse?

In der modernen Unterrichtsgestaltung ist es nicht mehr zielführend, ständig neben den Schülerinnen und Schülern zu stehen, immer wieder einzugreifen und sie Schritt für Schritt anzuleiten. Lehrpersonen setzen zunehmend auf die Selbstständigkeit ihrer Klasse. Doch warum ist dies so entscheidend, und wie können wir die Kinder dazu ermutigen, eigenverantwortlicher zu lernen?

 

Begriffe wie „selbstständig und eigenverantwortlich lernen“ oder „Förderung der Selbstständigkeit“ sind in den Zielsetzungen vieler Lehrpersonen und Schulen fest verankert. Diese Formulierungen sind schnell zu Papier gebracht, doch die praktische Umsetzung ist herausfordernd. Die Kinder zu fördern, motivieren und selbstständiger zu machen – das erfordert viel Engagement der Lehrperson. Doch es lohnt sich allemal, diese Herausforderung anzunehmen.

Warum Selbstständigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist

Besonders jüngere Kinder sind es gewohnt, dass sie zu Hause Schritt für Schritt durch ihren Alltag begleitet werden. In der Schule müssen sie jedoch lernen, dass die Lehrperson ihnen nicht dieselbe enge Unterstützung bietet wie ihre Eltern. Je schneller die Kinder lernen, selbstständig zu arbeiten und zu lernen, desto mehr wird auch die Lehrperson entlastet. Zudem ermöglicht Selbstständigkeit den Kindern, in ihrem eigenen Tempo voranzukommen.

 

Ausserdem ist Selbstständigkeit ein Skill fürs Leben: Ob es darum geht, selbst zur Schule zu gehen, an Termine zu denken, Hausaufgaben zu erledigen oder persönliche Ziele zu setzen – Selbstständigkeit ist eine Fähigkeit, die Schülerinnen und Schüler auch ausserhalb des Klassenzimmers benötigen. Darüber hinaus stärkt selbstständiges Lernen das Selbstvertrauen der Kinder: Je mehr sie eigenständig erreichen können, desto stolzer sind sie auf ihre Leistungen.

Selbstständigkeit fördern

Die Schulklasse – und jedes einzelne Kind – zu mehr Selbstständigkeit zu ermutigen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Am effektivsten gelingt dies, wenn die Lehrperson schrittweise immer mehr Freiraum für eigenverantwortliches Lernen schafft. Zu Beginn sollte die Lehrkraft den Lernprozess eng begleiten und sich dann allmählich zurückziehen.

 

Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess sind klare Strukturen. Ein durchdachtes Classroom Management ist deshalb das A und O. Im besten Fall machen diese Strukturen sogar noch Freude. Ein spannendes Jahresthema, abwechslungsreiche Klassendienste oder ein flexibler Klassenrat fördern die Selbstständigkeit der Kinder und machen Spass.

Indem wir die Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler fördern, legen wir den Grundstein für ihren zukünftigen Erfolg – sowohl in der Schule als auch im Leben.

 

Suchst du Material, um deine Klasse selbstständiger zu machen? Dann schau dich in unserem Shop um.

← Älterer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar